Kontaktlinsen sind künstliche Linsen, die zur Korrektur von Brechungsfehlern des Auges hergestellt wurden und auf die Vorderseite der Hornhaut eingesetzt werden als Alternative zu Brillen. Neben der Verwendung zur Korrektur von Brechungsfehlern können sie auch für kosmetische Zwecke oder zur Behandlung bestimmter Hornhauterkrankungen eingesetzt werden. Das grundlegende Prinzip des Funktionierens von Kontaktlinsen besteht darin, die Krümmung der Hornhaut durch die Oberfläche einer Kontaktlinse entsprechend dem Grad von Myopie oder Hyperopie zu verändern und so den bestehenden Fehler zu korrigieren.
Im Fall von Astigmatismus ist in der Regel aufgrund der Verzerrung der Vorderfläche der Hornhaut die Verwendung von harten Kontaktlinsen oder speziellen weichen Linsen (torische Linsen), die zur Korrektur des Astigmatismus hergestellt wurden, erforderlich. Es gibt auch Kontaktlinsen, die zur Behandlung von Presbyopie, einem typischen Sehproblem in der Nähe, das normalerweise nach dem 40. Lebensjahr auftritt, hergestellt wurden.
Die Geschichte der Kontaktlinsen
Die Verwendung von Kontaktlinsen, die auf der transparenten Schicht des Auges, der Hornhaut, aufgebracht werden, hat sich zunehmend verbreitet. Heutzutage ziehen viele Menschen, die Sehprobleme haben, Linsen anstelle von Brillen vor. Kontaktlinsen wurden erstmals 1508 von Leonardo da Vinci entworfen. Er erstellte ein Dokument mit dem Titel „Codex of the Eye“, in dem die grundlegenden optischen Prinzipien erklärt wurden, mit Zeichnungen und Erklärungen zu Linsen, die im direkten Kontakt mit dem Auge stehen und mit Wasser gefüllt sind. Kontaktlinsen haben sich bis heute stark weiterentwickelt.
100 Jahre nach Leonardo da Vinci entwickelte René Descartes die Idee von Hornhautlinsen zur Behebung von Sehproblemen. Etwa 170 Jahre später gelang es Thomas Young, die erste Linse zu konstruieren, die als Linse anerkannt wurde, indem er Descartes' Idee weiterentwickelte. Bis zu diesem Zeitpunkt konnten die entwickelten Linsen jedoch noch nicht im Auge getragen werden.
1887 gab August Müller, ein Glaser in Deutschland, bekannt, dass er eine tragbare und vom Auge akzeptierte Kontaktlinse entwickelt hat. Für diese Entdeckung im Bereich der Medizin wurde ihm der Titel „Ehrenarzt“ verliehen. Danach beschleunigten sich die Designs und Entwicklungen im Zusammenhang mit Linsen weltweit.
1948 wurden in den USA von Kevin Tuohy harte Kontaktlinsen aus Kunststoff hergestellt, die nur einen Teil der Hornhaut abdeckten. Mit diesem revolutionären Schritt gab es viele Veränderungen in der Technologie der Kontaktlinsen. Sohnges (Deutschland), Neill (USA) und Dickinson (England) waren die Pioniere der mikro-kornealen Linsen.
Die Herstellung von Linsen setzte ihr Wachstum mit der Technologie fort, und in den 1960er Jahren produzierten Otto Wichterle und Drahoslav Lim weiche, wasserabsorbierende Kontaktlinsen. Diese Entwicklung hat auch die heutigen Kontaktlinsen inspiriert. Bis zu den 1970er Jahren wurden nur Linsen für Myopie und Hyperopie hergestellt.
1978 wurden in den USA die ersten torischen Kontaktlinsen für Patienten mit Astigmatismus hergestellt. 1975 wurden permanente Linsen hergestellt. In den 1980er Jahren wurden weiche und farbige Linsen erhältlich. Nacheinander erschienen GGS-Linsen und Bifokal-Linsen auf dem Markt. In den 1990er Jahren wurde die erste multifunktionale Linse Pflegelösung verfügbar.
Es gibt drei Arten von Linsen: harte, weiche und halbweiche Linsen. Harte Linsen bestehen aus Polymethylmethacrylat, weiche Linsen aus Hema (Hydroxymethylmethacrylat) und Hydron, während halbweiche Linsen aus Cap (Celluloseacetatbutyrat) bestehen. Außerdem gibt es auch Linsen aus Silikon.
Die Linsen haben sowohl positive als auch negative Aspekte im Vergleich zu Brillen. Mit Linsen werden klarere Bilder als mit Brillen erzielt. Das Gewicht und der Druck, den Brillen auf den Schläfen und der Nase ausüben, existieren nicht mit Kontaktlinsen. Das Sichtfeld ist breiter. Die negativen Aspekte sind jedoch, dass sie eine sorgfältige Pflege erfordern, zu Beginn möglicherweise Unannehmlichkeiten verursachen und, was am wichtigsten ist, dass sie die Sauerstoffaufnahme der Hornhaut erschweren, weshalb sie am Ende des Tages entfernt werden müssen. In letzter Zeit werden auch ständig tragbare weiche Linsen hergestellt.
Was sind die Kriterien für Kontaktlinsen?
Nicht jeder hat die geeignete Augenstruktur, um Kontaktlinsen zu tragen. Da entzündliche Probleme um das Auge herum auch Entzündungen der Hornhaut durch die Linsen verursachen können, müssen diese Probleme zuerst gelöst werden. Auch die konjunktivale Struktur, die das Auge bedeckt (die wir als weiß sehen), muss gesund sein. Wenn aufgrund von schweren allergischen oder rheumatischen Erkrankungen diese Struktur beeinträchtigt ist, ist es nicht ratsam, Kontaktlinsen zu tragen. All diese Kriterien werden durch eine detaillierte Untersuchung durch einen Augenarzt festgestellt und bewertet.
Wie lange können Kontaktlinsen getragen werden?
Kontaktlinsen haben eigene Nutzungsdauern, z.B. Tages- oder Monatslinsen, die jeweils eine Lebensdauer haben. Wenn das Tragen der Linsen nach einer gewissen Zeit für den Patienten unkomfortabel wird, können andere Behandlungen in Betracht gezogen werden; dauerhafte chirurgische Methoden. Denn die Pflege der Linsen ist ebenso wichtig und eine sensible Angelegenheit wie deren Nutzung. Auch die Entscheidung, ob der Gebrauch von Linsen endet oder nicht, wird gemeinsam von Arzt und Patient getroffen.
Nach der Untersuchung durch den Arzt und der Bestimmung Ihrer Linsen werden Sie nach den ersten Versuchen eine Schulung zu diesem Thema erhalten. Mit dieser Schulung werden Sie in der Lage sein, über die gesamte Zeit, in der Sie Ihre Linsen tragen, selbst Pflege- und Anwenderleistungen durchzuführen. Daher ist das Tragen von Linsen für Personen geeignet, die in der Lage sind, sich selbst zu pflegen.
Ist die Anwendung von Kontaktlinsen schwierig?
Zu Beginn kann das Ein- und Aussetzen etwas herausfordernd sein, aber wenn man den regelmäßigen Anleitungen folgt, wird es keine Schwierigkeiten geben. Doch der wichtigste Punkt bei der Nutzung von Linsen ist die Hygiene. Die Reinigung und Pflege der Linsen ist sehr wichtig und erfordert eine sorgfältige Durchführung. Man sollte nicht mit Linsen schlafen, ins Schwimmbad, ins Meer gehen oder duschen. Außerdem sollte jede Linse, die lange im Auge bleibt, sofort nach Hause entfernt werden, um das Auge zu entlasten, da sie sonst Trockenheit im Auge verursachen kann.
Ist eine Kontaktlinsenlösung notwendig?
Durch spezielle Kontaktlinsenlösungen und -tabletten kann die Reinigung der Linsen sichergestellt werden. Bei Tageslinsen, die zur täglichen Nutzung vorgesehen sind, ist es nicht erforderlich, diese nach dem Herausnehmen am Abend zu reinigen, da sie, wenn sie täglich sind, am nächsten Tag definitiv nicht wiederverwendet werden sollten.
Untersuchung für Kontaktlinsen
Zusätzlich zur normalen Augenuntersuchung kann eine Untersuchung durchgeführt werden, die die Messung der Hornhaut des Patienten bewertet und einen Kontaktlinsentest beinhaltet. Denn Kontaktlinsen sind ebenso individuell wie Brillenverschreibungen und werden durch die Ergebnisse der durchgeführten Messungen bestimmt. Nicht jede Marke ist für jedes Auge geeignet, weshalb möglicherweise mehrere Tests durchgeführt werden müssen.
Arten von Kontaktlinsen
Heutzutage sind die am häufigsten verwendeten zwei Arten von Kontaktlinsen vorhanden.
- Gasdurchlässige harte Linsen: Sie werden so genannt, weil sie dem Auge die Aufnahme von Sauerstoff ermöglichen. Durch diese Durchlässigkeit schädigen sie den Metabolismus des Hornhautepithels weniger als die heutzutage nicht verwendeten harten Linsen. Aufgrund ihrer harten Struktur werden sie bevorzugt zur Behandlung von starkem Astigmatismus und Keratokonus eingesetzt.
- Weiche Linsen: Diese Linsen werden in viele Unterkategorien unterteilt, abhängig von ihrer Verwendung und Häufigkeit: Einweg-Tageslinsen, monatlich verwendete Linsen, jährlich verwendete Linsen, therapeutische Linsen, die für bestimmte Hornhauterkrankungen verwendet werden, Bifokal-Linsen, die auch das Sehen in der Nähe ermöglichen, und farbige Linsen. Weiche Linsen bieten in Bezug auf den Komfort eine bessere Anwendung. Die meisten Kontaktlinsen, die zur Korrektur von Brechungsfehlern verwendet werden, sind farblos und verändern das Aussehen des Auges beim Tragen nicht. Solange sie im Auge bleiben, beseitigen sie den Fehler und klären das Bild.
Vorteile der Verwendung von Kontaktlinsen
- Personen, die Linsen tragen, sehen Objekte in deren tatsächlicher Größe. Während der Sichtwinkel von Brillen eingeschränkt ist, bieten Kontaktlinsen ein breiteres Sichtfeld.
- Personen, die Brillen tragen, beklagen sich über den Rahmen und die Druckstellen der Gläser, während sie bei der Verwendung von Kontaktlinsen nicht auf ähnliche Hindernisse stoßen.
- Da Kontaktlinsen das Gewicht, das eine Brille im Gesicht verursacht, nicht haben, sind sie nicht unangenehm.
- Das Beschlagen von Brillen, das beim Wechsel von kalten zu warmen Umgebungen auftritt, tritt bei Kontaktlinsen nicht auf.
- Bei aktiven Aktivitäten wie Sport oder Tanz besteht die Gefahr, dass die Brille vom Gesicht rutscht. Bei Kontaktlinsen gibt es diesen Nachteil nicht.
- Es ist für Personen, die Brillen tragen, schwierig, eine Sonnenbrille zu tragen. Bei der Verwendung von Kontaktlinsen gibt es dieses Problem jedoch nicht.
Was ist beim Kauf von Kontaktlinsen zu beachten?
Die Auswahl ungeeigneter Linsen für das Auge wird höchstwahrscheinlich verschiedene Probleme verursachen. Daher sollten Kontaktlinsen immer mit den Eigenschaften gewählt werden, die von einem Facharzt empfohlen werden, unabhängig von der Art oder dem Verwendungszweck der Kontaktlinse. Während der Untersuchung des Facharztes wird die am besten geeignete Messung und die Eigenschaften der Kontaktlinse für das Auge der Person bestimmt, und die Kompatibilität von Testlinsen mit den Kontaktlinsen wird bewertet. Wenn alles in Ordnung ist, wird ein Rezept für die Kontaktlinsen ausgestellt. Darüber hinaus wird der Person eine Anleitung zur grundlegenden Anwendung von Linsen, wie Einsetzen, Herausnehmen und Reinigen, gegeben. Nach regelmäßigen Kontrollen, die vom Augenarzt empfohlen werden, kann die Kontaktlinsenverwendung fortgesetzt werden, sofern alles in Ordnung ist. Kontaktlinsen sind nützliche und ästhetische Hilfsmittel für Personen, die ein Leben ohne Brille führen möchten, aber nicht für refraktive Chirurgie geeignet sind oder invasive Methoden vermeiden möchten. Dennoch können falsche Auswahl, Pflege und Anwendung zu Augenentzündungen führen, die sowohl zu Trockenheit und Rötung im Auge als auch zu dauerhaftem Sehverlust führen können.
Tipps für eine problemlose Linsenverwendung
- Die Linsen sollten nur so lange getragen werden, wie es der Arzt empfohlen hat, und nicht länger im Auge bleiben.
- Selbst wenn keine Beschwerden im Auge spürbar sind, sollte die maximale Tragedauer der Kontaktlinse nicht überschritten werden.
- Regelmäßige Kontaktlinsenuntersuchungen sollten nicht versäumt werden.
- Vor dem Einsetzen und Herausnehmen der Linsen sollten die Hände gründlich mit Seife und Wasser gewaschen werden; beim Abtrocknen wird Papierhandtuch empfohlen, um Rückstände zu vermeiden.
- Die Linsen sollten bei jedem Herausnehmen mit einer speziellen Lösung gereinigt und in dieser Lösung aufbewahrt werden.
- Unterschiedliche Methoden zur Linsenpflege sollten nicht gleichzeitig angewendet werden, oder es sollte die Methode angewendet werden, die vom Augenarzt empfohlen wird.
- Kontaktlinsen sind unbedingt personengebunden und sollten nicht mit anderen geteilt werden.
- Der Kontakt mit Aerosolen und Sprays sollte auf jeden Fall vermieden werden.
- Beim Schminken sollte darauf geachtet werden, dass die Innenbereiche der Augenlider nicht in Kontakt mit den Kosmetika kommen. Die Linsen sollten zuerst eingesetzt und danach geschminkt werden, und beim Abschminken sollten die Linsen zuerst entfernt und dann das Make-up abgewischt werden.
- Es sollten keine Medikamente oder Tropfen verwendet werden, die nicht vom Augenarzt empfohlen werden.
- Die Öffnung der Lösungflasche sollte nicht in Kontakt mit den Fingern und Linsen kommen.
- Bei jeglichem Unbehagen in den Augen sollte die Verwendung der Linsen eingestellt und bei anhaltenden Beschwerden ein Augenarzt aufgesucht werden.