Augenultraschall
Augenultraschall ist eine diagnostische Methode, die insbesondere bei traumatologischen Augenproblemen benötigt wird.
Ultraschall ist die Verwendung von Schallwellen zur Messung. Seine Anwendung ist ziemlich verbreitet, und das Arbeitsprinzip basiert auf der Reflexion von Schallwellen, d.h. Schallwellen werden in das zu untersuchende Gewebe gesendet und die zurück reflektierten Schallwellen werden ebenfalls von diesem Gerät erfasst und in Bilder umgewandelt. Anhand dieser Bilder werden Veränderungen im Gewebe festgestellt. Bei der Diagnose von Augenkrankheiten kommen zwei Arten von Ultraschall zum Einsatz. In der ersten wird der Ultraschall zur Feststellung von Gewebeschäden in Bereichen des Auges verwendet, die wir direkt nicht sehen können; er wird bei netzhautablösungen oder -rissen, inneren Blutungen, Fremdkörpern, Tumoren und entzündlichen Zuständen genutzt.
In der zweiten wird insbesondere zur Auswahl der richtigen Linse, die bei einer Kataraktoperation verwendet werden soll, die Größe des Augapfels, die Dicke der Hornhaut, die Dicke der Linse und der Vorderkammer sowie die Breite des Raums des Glaskörpers (Vitreus) gemessen. Dies dient der genauen und präzisen Messung der Augeninnendistanzen.