Die trockene Makuladegeneration ist eine Erkrankung, die das Makula im Zentrum der Netzhautschicht im Auge betrifft und zu Sehverlust führen kann. Diese Störung neigt dazu, chronisch zu werden und kann, wenn sie nicht frühzeitig angegangen wird, zu dauerhaftem Sehverlust führen. Mit dem Valeda Multi-Spot Lasersystem können Anzeichen der Makuladegeneration erkannt und die richtige Therapie angewendet werden.
Die Makula ist einer der wichtigsten Teile des Auges, der für klares Sehen sorgt. Eine Schädigung der als Makula bezeichneten Region auf der Netzhaut kann zur trockenen Makuladegeneration führen. Bei dieser Krankheit, die sich durch die Bildung gelber Flecken auf der Netzhaut manifestiert, kann der zentrale Sehbereich beeinträchtigt werden und zum Sehverlust führen.
Zu den Risikofaktoren gehören Bluthochdruck, familiäre Vorbelastung und Rauchen. Eine frühzeitige Diagnose ist wichtig, da Behandlungsoptionen das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen oder stoppen können.
Die Valeda-Lasertherapie ist ein Verfahren, das zur Behandlung der trockenen Makuladegeneration eingesetzt wird. Sie zielt auf beschädigte Zellen in der Netzhaut ab und unterstützt ihre Heilung. Diese Lasertherapie ist von der FDA zugelassen und basiert auf dem Prinzip der Photobiomodulation (PBM), die durch Lichttherapie niedriger Intensität den Regenerationsprozess der Zellen beschleunigt.
Das Valeda Lichtübertragungssystem ist eine zugelassene Behandlungsmethode, die Photobiomodulation (PBM)-Technologie verwendet. PBM wird seit langem zur Behandlung verschiedener Krankheiten eingesetzt und ist unter anderem bei der Muskelreparatur wirksam. Diese Technik stimuliert die Zellen, erhöht die Energieproduktion und verbessert ihre Funktionen.
Bei der Behandlung der trockenen Makuladegeneration wird die Valeda-Technologie eingesetzt, um das Fortschreiten der Krankheit zu verhindern oder zu verzögern. Besonders in den frühen Stadien der Krankheit können vielversprechende Ergebnisse erzielt werden. Die Valeda-Therapie ist schnell und schmerzfrei. Der Behandlungsprozess wird in der Regel in mehreren Sitzungen abgeschlossen und erfordert möglicherweise keine langen Wartezeiten zwischen den Sitzungen.
Arzneimittelfreie und schmerzfreie Behandlung: Die Valeda-Therapie erfordert keine Arzneimittel und Patienten empfinden während der Behandlung keine Schmerzen.
Schneller Heilungsprozess: Nach der Valeda-Lasertherapie können Patienten zu ihrem täglichen Leben zurückkehren.
Minimale Nebenwirkungen: Das Risiko von Komplikationen nach der Valeda-Therapie ist minimal.
Keine chirurgische Intervention erforderlich: Die Therapie wird mit einer nicht-invasiven Methode durchgeführt.
Verlangsamt das Fortschreiten der Krankheit: Eine Behandlungsoption, die darauf abzielt, das Fortschreiten der trockenen Makuladegeneration zu stoppen.
Die Valeda-Therapie ist eine Laser-Technologie, die zur Behandlung der als Makuladegeneration bekannten trockenen Makuladegeneration eingesetzt wird und bei der Verhinderung des Fortschreitens von Katarakterkrankungen wirksam ist. Die klassische Kataraktbehandlung zielt darauf ab, die Sehklarheit durch einen chirurgischen Eingriff zur Trübung der Linse im Auge wiederherzustellen. Valeda verwendet ein Lasersystem, das eine Biomodulationseffekt erzeugt, um die Erneuerung der Zellen auf der Netzhaut zu fördern. Die Valeda-Lasertherapie bietet einen minimalinvasiven Ansatz, um die Sehkraft der Patienten zu erhalten.
Während sich Valeda darauf konzentriert, die trockene Makuladegeneration durch die Beschleunigung der Erneuerung von Netzhautzellen zu behandeln, bezieht sich die Kataraktbehandlung mehr auf den Austausch der Linse im Auge. Valeda bietet zudem eine schmerzfreie und arzneimittelfreie Therapieoption, während die Kataraktbehandlung in der Regel einen chirurgischen Eingriff erfordert und die Heilungszeit variieren kann.
Der innovative Ansatz der Valeda-Lasertherapie zielt darauf ab, den Sehverlust zu verhindern und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. Nach der Therapie werden die Patienten mit regelmäßigen Augenuntersuchungen überwacht und der Behandlungsprozess optimiert.
Valeda ist eine auf dem Prinzip der Lichttherapie niedriger Intensität (Photobiomodulation - PBM) basierende Behandlungsmethode zur Behandlung der trockenen Makuladegeneration. Diese Lasertherapie verbessert die Energieproduktion der Netzhautzellen und zielt darauf ab, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen.
Die Valeda-Therapie ist für Patienten mit folgenden Bedingungen geeignet:
Das Valeda Lichtübertragungssystem basiert auf dem Prinzip der Photobiomodulation und die Behandlungen werden innerhalb von 3 Wochen in 9 Sitzungen pro Auge durchgeführt. Jede Behandlungssitzung dauert weniger als 5 Minuten.
Ja, die Valeda-Therapie unterscheidet sich von traditionellen Behandlungsmethoden. Während Valeda die Energieproduktion der Netzhautzellen erhöht und ihre Funktionen verbessert, beinhalten andere Methoden häufig chirurgische Eingriffe. Die Valeda-Therapie ist eine nicht-invasive Option.