Der Schwimmsport bietet viele Vorteile anderer sportlicher Aktivitäten. Da das Wasser beim Schwimmen das Körpergewicht trägt, werden die Gelenk-, Band- und Muskelgewebe im Vergleich zu anderen Sportarten weniger belastet. Während es viele positive Effekte auf den Körper hat, sind im Schwimmsport die Verletzungs- und Beschädigungsraten im Vergleich zu anderen Sportarten minimal, was es besonders bei der Behandlung orthopädischer Beschwerden beliebt macht.
Schwimmen gilt als einer der vorteilhaftesten Sportarten für die Wirbelsäulengesundheit. Mit dem Schwimmsport ist es möglich, eine aufrechtere Wirbelsäule zu erlangen und Muskel- und Gelenkschmerzen zu lindern. Während viele Sportarten nur in begrenzten Bereichen arbeiten, bietet Schwimmen die Möglichkeit, viele Bereiche wie Wirbelsäule, Arme und Schultern gleichzeitig zu trainieren.
Weitere bekannte Vorteile des Schwimmens:
- Wenn man in der Kindheit mit dem Schwimmen beginnt, wird die Entwicklung von Muskeln und Knochen beschleunigt.
- Schwimmen fördert einen schnellen Kalorienverbrauch und kann bei regelmäßiger Ausübung das Risiko von Fettleibigkeit minimieren.
- Es trägt dazu bei, die Wirbelsäule, die für eine aufrechte Haltung des Körpers sorgt, zu stärken und aufrecht zu halten.
- Es erhöht die Kondition und die Atemkapazität und kann Lenden- und Rückenschmerzen reduzieren, weshalb es oft Personen mit Skoliose empfohlen wird.
- Mit dem Schwimmen kann der Schmerz, der durch viele Muskel-, Knorpel- und Gelenksbeschwerden verursacht wird, reduziert werden.
- Es unterstützt die Behandlung bestimmter Krankheiten, die durch die Stärkung der Muskeln behandelt werden könnten.
- Es trägt zur Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination bei.
Worauf beim Schwimmen zu achten ist
Obwohl der Schwimmsport zahlreiche Vorteile bietet, insbesondere orthopädische, gibt es wie bei jeder Sportart Punkte, auf die man achten sollte. Zu den Beachtungen beim Schwimmen gehören:
- Personen mit einer Erkrankung der Muskeln, des Knorpels oder des Gelenkgewebes sollten die Entscheidung zu schwimmen unter Anleitung eines Facharztes für Orthopädie treffen.
- Personen mit einer orthopädischen Erkrankung, die ohne ärztlichen Rat den Schwimmsport betreiben, haben trotz des sehr geringen Verletzungsrisikos im Vergleich zu anderen Aktivitäten dennoch ein solches Risiko.
- Sollte keine professionelle Betreuung bestehen, ist es ratsam, hohe Sprünge ins Wasser zu vermeiden. Diese können zu vielen Muskel- und Gelenkverletzungen und sogar zu Lähmungen führen.
- Besonders in Schwimmbädern sollte auf nassem Boden Rutschgefahr vermieden werden, um mögliche orthopädische Schäden zu verhindern.
Auswirkungen der Schwimmstile auf Muskeln und Gelenke
Die verschiedenen Stile des Schwimmsports trainieren unterschiedliche Muskelgruppen im Körper. Das Rückenschwimmen ist bekannt dafür, die Haltung der Wirbelsäule zu unterstützen. Dieser Stil trainiert die Hals- und Lendenmuskulatur, ohne sie zu belasten, und ist eine ideale Option für Personen mit Halsbandscheibenvorfall und Lendenschmerzen. Da die Wirbelsäule beim Rückenschwimmen in ihrer natürlichen Position bleibt, hilft es auch Menschen mit Wirbelsäulenverkrümmungen wie Skoliose, ihre Schmerzen zu lindern.
Regelmäßiges und technisch korrektes Schwimmen stärkt nicht nur die Muskeln, sondern auch das Bindegewebe und erhöht die Bewegungsfähigkeit. Besonders bei Personen mit Bewegungseinschränkungen in Gelenkbereichen wie Knie, Schulter und Hüfte, fungiert das Schwimmen sowohl als Physiotherapie als auch als Übung.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Vorteile des Schwimmens und für wen ist es empfehlenswert?
Schwimmen ist eine geeignete, risikofreie Übung für professionelle Sportler und Personen mit Gesundheitsproblemen. Es erhöht die Muskelkraft, ohne die Gelenke zu belasten. Es unterstützt die Herzgesundheit, erhöht die Atemkapazität und beschleunigt den Stoffwechsel. Personen mit Skoliose, Bandscheibenvorfällen, Knieschmerzen und Halswirbelversteifung wird es empfohlen.
Welche Vorteile hat Schwimmen für Kinder?
Die Vorteile des Schwimmens für Kinder sind sowohl physisch als auch mental zahlreich. Schwimmen stärkt die Muskel- und Knochenstruktur bei Kindern. Es fördert auch Gleichgewicht, Koordination und Selbstvertrauen. Gruppenunterricht erhöht die Sozialisationsfähigkeiten. Kinder, die eine regelmäßige Schwimmgewohnheit entwickeln, sind weniger dem Risiko der Fettleibigkeit ausgesetzt und wachsen gesünder.
Welche Vorteile hat das Rückenschwimmen und für wen ist es geeignet?
Rückenschwimmen ist bekannt dafür, minimalen Druck auf die Wirbelsäule und den Halsbereich auszuüben. Daher ist es für Personen mit Bandscheibenvorfällen, Halswirbelversteifung und Wirbelsäulenverkrümmungen geeignet. Da keine Atemkoordination erforderlich ist, gehört es zu den einfachsten Stilen, die Anfänger lernen können. Übungen in diesem Schwimmstil stärken die Rücken-, Arm- und Schultermuskulatur und unterstützen die Ausrichtung der Wirbelsäule.
Wann werden die Vorteile des regelmäßigen Schwimmens sichtbar?
Die Auswirkungen des regelmäßigen Schwimmens variieren von Person zu Person, sind jedoch durchschnittlich in 3-4 Wochen wahrnehmbar. In den ersten Wochen steigt die Ausdauer, ab dem zweiten Monat sind deutliche Verbesserungen der Muskelkraft und Körperhaltung zu beobachten. Bei kontinuierlicher Ausübung treten positive Veränderungen im allgemeinen Gesundheitszustand auf, wie etwa Gewichtskontrolle, verbesserter Schlafrhythmus und Stressabbau. Regelmäßiges Schwimmen 2-3 Tage pro Woche ist wichtig, um die Vorteile dauerhaft zu machen.